Vor- und Nachteile
durch den europäischen Datenschutz
Vorteile
- Vereinheitlichung des Datenschutzniveaus
- Verbotsgesetz mit Erlaubnisvorbehalt (Erlaubnis erfolgt nur durch eindeutige Einwilligung)
- Klare Verantwortlichkeit für personenbezogene Daten
- Klare Zuständigkeit von staatlichen Stellen (Aufsichtsbehörden) durch Marktortprinzip
- Klare Regeln für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
- „Privacy by Design” – Garantie der Datensicherheit und Datensparsamkeit in der Entwicklung von Hard- und Software.
- „Privacy by Default” – Einstellungen von Hard- und Software sind auf die persönliche Minimierung der Datenspeicherung und -verarbeitung voreingestellt.
Für die Gesellschaft
- Wachsendes Bewusstsein über personenbezogene Daten
- Wachsende Transparenz von Geschäftsmodellen
- Dokumentations- und Meldepflicht bei Datenschutzverletzungen
- Missstände und Verstöße werden sichtbar
- Recht auf Vergessen
Für Unternehmen
- Klare Abgrenzung von Nicht-Geschützten-Märkten
- Wettbewerbsvorteil für europäische Unternehmen auf EU-Märkten
- Effektivere Marketingkampagnen
- Innovationsschutz in frühen Entwicklungsstadien
- Imageverbesserung für Unternehmen durch hohe Standards
- Homogenisierung der Kosten für Datenschutzmaßnahmen
- Optimierung von Arbeitsabläufen innerhalb von Unternehmen
Sensibilisierte Mitarbeiter - Aufbau von Daten-Management-Systemen und Löschkonzepten
- Verbesserung der IT-Sicherheit
Nachteile
- Bürokratie „Irrsinn“
- Manche Services aus dem Nicht-EU-Ausland stehen nicht zur Verfügung
- Kosten für Unternehmen
- Kosten für interne / externe Datenschützer
- Hoher Kündigungsschutz interner Datenschützer
- Kosten für mehr IT-Sicherheit
- Kosten durch veränderte oder komplexere Prozesse
- Sicherheitsaspekte
- Erschwerung des Bundestrojaners
- Erschwerung von Online Durchsuchungen
- Erschwerung der Lokalisierung von Straftätern
- Erschwerung der Überwachung des öffentlichen Raumes
- Erschwerung der Zusammenarbeit zwischen Geheimdiensten
- Erschwerung beim Einsatz von Wahlautomaten